So isst Zukunft!

Wir machen Insekten-basierte Produkte zu einem alltäglichen Nahrungsmittel.

NTV-Domumentation über Plumento Foods

Situation

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich auf 9 Milliarden Menschen anwachsen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Nachfrage nach tierischem Protein in der menschlichen Ernährung steigt, mit allen bekannten Konsequenzen für Umwelt und Klima. Es ist Zeit, unsere Essgewohnheiten zu ändern, um bereits begrenzte Ressourcen zu schonen. Eine Möglichkeit sind Insekten als nachhaltige und natürlich effiziente Proteinquelle in der menschlichen Ernährung zu nutzen (Entomophagie). Wir als Plumento Foods wollen unseren Teil dazu beitragen, diese zu propagieren und den kulinarischen Blick auf Insekten als Lebensmittel in der westlichen Welt zu verändern.

Seit dem 1. Januar 2018 gilt die neue Novel Food-Verordnung (EU) 2015/2283: Insekten - sowohl ganze Tiere als auch Teile davon - werden in der neuen Verordnung erstmals explizit genannt und sind somit für den menschlichen Verzehr erlaubt. Alle Insekten oder insektenhaltige Produkte, die als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden sollen, müssen vorab gesundheitlich bewertet und zugelassen werden.

Warum Insekten?

Insekten weisen eine Vielfalt von Vorteilen auf: Sie benötigen viel weniger Futter und Platz um die gleiche Menge an Proteinen zu liefern als beispielsweise Schweine oder Rinder. Gleichzeitig erzeugen sie nur einen Bruchteil an Treibhausgasen. Dabei sind die aus Insekten gewonnene Proteine sehr hochwertig.

Historisch gesehen waren Insekten immer Teil der menschlichen Ernährung und laut Welternährungsorganisation (FAO) werden Insekten aktuell von ca. 2 Milliarden Menschen weltweit regelmäßig verzehrt, im überwiegenden Teil in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Jasmin Bouquerot, Dr. Daniel Mohr und Sandra Igel in der Plumento Foods Testküche

"Wo eine Esskultur auf Basis von Entomophagie noch nicht existiert, muss es geschaffen werden. Von der Erstellung neuer Rezepte und Menüs in Restaurants bis hin zur Gestaltung neuer Lebensmittelprodukte. Die Lebensmittelindustrie spielt eine große Rolle bei der Verbesserung des Status von Insekten als Lebensmittel. "

(FAO, 2013)